Lowa Damen Wanderschuhe INNOX EVO II GTX Ws 321417 Lowa
(16 Artikel)
Lowa Damen Wanderschuhe INNOX EVO II GTX Ws 321417
Lowa Herren Wanderschuhe Renegade Evo GTX Mid 311916
Lowa Herren Wanderschuhe Maddox GTX LO TF 310630
Lowa Herren Wanderschuhe Innox EVO II GTX 311416
Lowa Damen Outdoorschuhe Innox Pro GTX Mid 321703
Lowa Herren Wanderstiefel INNOX PRO GTX MID 311703
Lowa Damen Wanderschuhe INNOX PRO GTX LO WS 321709
Lowa Damen Trekkingstiefel LADY LIGHT GTX 221668
Lowa Damen Trekkingstiefel Mauria Evo GTX Ws 221721
Lowa Herren Wanderschuhe Innovo GTX Mid 311330
Lowa Damen Schuhe Malta GTX Lo Ws 320547
Lowa Damen Wanderschuhe RANDIR GTX MID Ws 221775
Lowa Herren Trekkingstiefel CAMINO EVO GTX 211627
Lowa Damen Wanderschuhe INNOVO GTX MID Ws 321331
Lowa Damen Wanderschuhe RENEGADE GTX MID 321945 Lowa – gut zu Fuß in jedem Gelände
Wer auf Wanderungen, Trekking- und Bergtouren unterwegs ist, braucht vor allem festes Schuhwerk. Lowa hat sich die Herstellung von robusten und langlebigen Wanderschuhen auf die Fahne geschrieben. Im Cortexpower-Sortiment finden Outdoor-Fans eine große Auswahl der bayerischen Marke und mit Sicherheit den passenden Schuh.
Vom Haferlschuh zum modernen Trekkingstiefel
Der Bundschuh- oder auch Haferlschuh ist die Wurzel des Erfolgs der Jetzendorfer Firma LOWA, die inzwischen über 2 Millionen Paar Outdoor Schuhe im Jahr verkauft. Angefangen hatte der Unternehmensgründer Lorenz Wagner im Jahre 1923 jedoch mit der Produktion von Haferlschuhen, die in reiner Handarbeit nach der „zwiegenähten“ Fertigungsart hergestellt wurden. Schon bald war die Nachfrage nach dem hochwertigen Arbeitsschuhwerk so groß, dass LOWA expandieren konnte. Anfang der 1930er Jahre entstand das erste Fabrikationsgebäude, in dem dank Bergschuhen für Gebirgsjäger und geschnürten Skistiefeln die Verkaufszahlen beständig ausgebaut werden konnte. Die Firma überdauerte den Zweiten Weltkrieg, kam aber im Zuge der Koreakrise in den Jahren 1949/1950 in schwere Turbulenzen. Unter der Leitung von Lorenz Wagners Tochter Berti und deren Mann Josef Lederer, der bereits in der Firma eine Lehre abgeschlossen hatte, wurde das Sortiment angepasst und beständig ausgebaut. Die strategische Entscheidung rasch auf die gerade entstehende Kunststofftechnologie zu setzen, erwies sich als unternehmerischer Glücksgriff. Die ersten Polyurethan-Spritzmaschinen wurden bei der bayerischen Firma 1970 in Betrieb genommen. Die Produktion der neuartigen Vulka-Sohlen war eine Spitzeninnovation, die erstmals hundertprozentigen Feuchtigkeitsschutz bot, kälteisolierend wirkte und stabil war. Es folgten weitere Entwicklungen wie die eines Air-Systems für Skischuhe (1972) oder die Einführung des Modells Trekker (1982), mit dem das Segment der Trekkingschuhe rasant an Bedeutung gewann. Um die Produktionskapazitäten zu erhöhen, wurden in den 70er Jahren zudem zwei neue Fabrikhallen gebaut. 1993 wird LOWA von der italienischen Firmengruppe Technica übernommen.
Das Lowa-Sortiment
Im italienischen Mutterhaus werden die LOWA-Skischuhe produziert. Alle anderen Schuhe vom LOWA Trekkingschuh bis zum LOWA Bergschuh sind weiterhin Made in Germany‘ und werden im bayerischen Jetzendorf gefertigt. Diese Qualität wird von den Kunden auf der ganzen Welt geschätzt. Mittlerweile verkauft LOWA über zwei Millionen Paar Schuhe im Jahr und überzeugt mit traditioneller Qualität, hoher Funktionalität und optimaler Passform seiner Outdoor-Schuhe für Männer, Frauen und Kinder.
Lowa im Cortexpower-Shop
LOWA-Schuhe gibt es im Cortexpower-Sortiment in großer Auswahl, verschiedenen Designs und vielen Größen. Ob Bergschuh, Trekkingstiefel oder Winterstiefel – die vielseitigen Modelle machen es leicht, den perfekten Schuh von LOWA zu finden.